Die Bibliothek ist offen für dich!

Dienstag: 7:40 -  8:00 Uhr              Donnerstag: 9:40 - 9:55 Uhr

Hole dir bitte rechtzeitig ein neues Buch für die rotierende Lesestunde.

 

Laufend aktuelle Einblicke aus dem Unterricht auch auf Instagram: #mittelschulepulkau

 

 

Familiäre Schule - mit großer Vielfalt

HERZLICH WILLKOMMEN BEI UNS!

Einblicke in unsere Pausengestaltung

So lange es das Wetter erlaubt, verbringen unsere Kinder die Pause draußen an der frischen Luft. Auf dem Schulhof befinden sich zwei Outdoor-Tischtennistische und die Bälle fliegen fast im Rekordtempo hin und her. Wer lieber kickt, findet schnell Mitspielerinnen und Mitspieler für ein spontanes Ballspiel. Und wer einfach mal durchschnaufen möchte, macht es sich auf den Bänken gemütlich und genießt die Sonne. Besonders schön: In der Pause verschwinden die Klassengrenzen - Große spielen mit den jüngeren Kindern, Freundschaften entstehen .... und so freut man sich schon auf die nächste Pause. Wer nicht hinausgehen möchte, findet in der Aula  zwei Wutzler, die auch in der Gruppe bespielt werden können. So sind sich alle Schülerinnen und Schüler einig -  die Pausen sind eindeutig zu kurz ;)

 

"Tonkünstler" unterwegs

Achtung - nicht die musikalischen, sondern im Werkunterricht und im KREATIV Workshop mit Frau Heller wird gerade fleißig in vielen Werkgruppen der Ton geformt und modelliert. Derzeit stehen viele Gefäße und Schalen zum Trocknen im Werkraum. Die ersten Weihnachtsanhänger der 3a sind sogar schon fertig glasiert und sind sehr hübsch geworden. Die 4a gießt derzeit den Ton in Formen. Diese Gegenstände müssen nun trocknen, bis sie den Weg in den Brennofen finden. Wir warten schon gespannt auf die Ergebnisse - sind es doch Stücke, die den Kindern noch lange nach dem Schulaustritt Freude bereiten.

 

Fortschritte bei der Robotikgruppe 

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Unverbindliche Übung Robotik, die als MINT Workshop abgehalten wird,  kommen schon in die Gänge. Die Kinder arbeiten fleißig mit dem Programm am Computer und kann nun etliche "LEGO Steinchen" zusammensetzen. Die Kinder freuen sich schon, wenn die Roboter fertig sind und nach den programmierten Befehlen fahren können.

 

Hoch hinaus - Trampolinspringen im Turnunterricht

In unserem Sportunterricht geht es nicht nur um Bälle, Rundenlaufen und Geräte - manchmal heben wir wortwörtlich ab! Beim Trampolinspringen heißt es: Spannung halten, Mut zeigen und jede Menge Spaß haben. Auf dem Trampolin trainieren die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre Koordination, Körperbeherrschung und Balance, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Denn wer einmal den richtigen Absprung gefunden hat, merkt schnell: Man kann viel mehr, als man denkt. Unter fachkundiger Anleitung von Frau Arthold und Herrn North sorgen wir für Sicherheit und jede Menge gute Laune. 

 

 

Seminarbäuerin Christina Scharinger - gehört bei uns schon zum erweiterten Lehrerteam

Wenn Frau Scharinger den Kochunterricht übernimmt, durftet es immer im ganzen Schulhaus nach frisch gebackenem Brot. Diesmal durfte die Gruppe A der zweiten Klasse ihre Backkünste unter Beweis stellen. Goldbraune Fladen wurden in der Pfanne gebacken und die duftenden Wurzelbrote im Backofen. Dazu gab es einen Vitalaufstrich mit Karotten und Topfen und einen Kräuterdip. Die selbstgequetschten Haferflocken verwandelten die Kinder schließlich in einen nahrhaften Getreidebrei mit fein geraspelten Äpfeln - ein echtes Powergericht für die Gehirnzellen. Ganz ehrlich: So schmeckt Schule besser!

 

Memory Game selber erstellen

In der unverbindlichen Übung "English with Games" mit Frau Arthold stellten die Kinder ihr eigenes "Feeling Memory" her und  spielten das Merkspiel gleich selber durch. Auch so funktioniert das Merken der aktuellen Vokabel der Unit aus dem Englischbuch.

 

Quizlet und Blooket - die Lieblingsspiele zum Vokabellernen

Die 2a festigte in English Conversation mit Frau Zimmerl die Vokabel der Unit 3 mit Quizlet, um danach beim beliebten Spiel Quizlet.live zu zeigen, dass man die Wörter bereits weiß. Nett ist, dass in der Gruppe gearbeitet wird und die Freude beim Sieg geteilt werden kann. Bei Blooket gibt es verschiedene Games - da wählten wir diesmal "Racing" aus - und schauten, wer als Sieger durchs Ziel geht. Es war sehr knapp und alle waren motiviert bei der Sache.

 

Geographie im Stationenbetrieb - 3A

Ein Stationenbetrieb  über die Zentren und Peripherien in Österreich, der von Frau Krehan erstellt wurde, stand in der 3a diese Woche im Geographie-Unterricht am Programm. Dabei arbeiteten die Kinder einerseits mit ihren Tablets und Landkarten. Andererseits konnten sie ihr Wissen auf spielerische Weise anhand eines Brettspiels mit spannenden Fragen rund um das Thema vertiefen. Dieses machte den Schüler*innen sichtlich Spaß!

 

 

Workshop MINT "Gesunde Ernährung " 1. und 2. Klasse mit Frau Jäger

Diesmal gab es nach einem gesunden Popcorn (ist ungesalzen und ohne Fett reich an Ballaststoffen und Antioxidantien) als Hauptspeise eine vegetarische Polentapizza mit Kräutern und Tsatsiki. Als Nachspeise haben wir einen Herbst-Smoothie mit Äpfeln, Zimt und Honig zubereitet. Allen Schülern hat es geschmeckt, obwohl "gar kein Fleisch dabei war".

 

Infoabend der weiterführenden Schulen

Beinahe 20 verschiedene Schulen kamen an unsere Schule und stellten sich vor. Die interessierten Kinder der 3. und 4. Klassen konnten sich mit ihren Eltern in den Klassenräumen über die unterschiedlichen Schulen informieren und fragen, wo die Schwerpunkte liegen. Besonders nett ist es, wenn ehemalige SchülerInnen ebenfalls über ihre neue Schule informieren und die Lehrkräfte unterstützen. 

 

Gruselstunde in der Bibliothek

Am Freitag vor den Herbstferien erlebten die Kinder der 1. Klasse eine besondere Deutschstunde, in der sie viel über Vampire erfuhren. Um in die Bibliothek eintreten zu dürfen, mussten die SchülerInnen besonders mutig sein, und Vampirblut trinken. Erst dann konnte man der Gruselgeschichte, die Frau Zechmeister vorlas, zuhören. Anschließend gab es Stationenbetrieb, der die Kinder auch in die Aula führte und als Belohnung am Ende der Stunde Süßigkeiten.

 

English with Games: Halloweenstunde

Die erste Klasse konnte mit Frau Arthold im Rahmen der unverbindlichen Übung "English with Games" verschiedene Halloween Games durchführen und probierte unter anderem "Bobbing the Apple". Es wurden Lieder gesungen und Word games analog gespielt, wo der aktuelle Lernstoff spielerisch gefestigt wurde.

 

Let's make Toffee Apples

Die 3a und die 3b konnte in der Schulküche Toffee apples (Karamelläpfel) und Walnut brittle herstellen. Während des Zuckerschmelzens ist es wichtig, sorgfältig umzurühren, damit der Zucker nicht anbrennt. Wenn die Konsistenz stimmt - kann  der Apfel eingetaucht werden. Die Kinder beider Klassen haben sich sehr geschickt angestellt und konnten diese "Halloweenspeise" mit nachhause nehmen.

 

Baumpflanzchallenge - Die 3a setzt "Pflanziska" ein

Unsere Waldmeister in Gold konnte den gewonnen Baum vor der Schule einpflanzen. Da es sich um einen Nadelbaum handelte, wurde nach getaner Tag gleich ein Weihnachtslied angestimmt. Nun hoffen wir, dass der Baum ordentlich wächst und gedeiht.

 

Grasköpfe und Schneemänner aus Beton

Im KREATIV-Workshop mit Frau Heller wurden lustige Grasköpfe hergestellt. Die Strumpfhose wurde mit Erde und Grassamen gefüllt und in einen Glasbehälter gestellt, bis das Gras zu wachsen begann. Zuletzt bekamen die Köpfe noch Augen und Mund und die unterschiedlichsten Frisuren wuchsen aus den Köpfen. Auch die Schneemänner erhielten ein Gesicht und Hauben und können nun als Deko für daheim verwendet werden.

 

Verarbeitung der geernteten Lebensmittel

Die 1. Klasse konnte nun mit Frau Schöfmann im Rahmen des Religionsunterrichts die selbst geernteten Kürbisse in der Schulküche verarbeiten. Allen schmeckte die Kürbissuppe und die gebratenen Kürbisscheiben. Mit einem Gebet wurde für die Ernte und die guten Speisen gedankt und dann hieß es noch "Mahlzeit". So schmeckt Unterricht!

 

Zahlreicher Katzenbesuch in der 1. Klasse

In zwei Biologiestunden durften die Kinder ihre Katzen in den Unterricht mitnehmen und von ihren Katzen erzählen. Vielen Dank an die Eltern, die bereit waren, extra in die Schule zur Biologiestunde zu kommen. Die Kinder waren begeistert und haben sich über den außergewöhnlcihen Besuch sehr gefreut.

 

Wir starten wieder: Gesunde Jause - 4a

Im Oktober konnten die Kinder der 4a die gesunde Jause zubereiten und strich fleißig die guten Aufstrichbrote, zerschnibbelten Obst  und Gemüse und verkauften fast alle Brote bereits in der ersten Pause. Vielen Dank an die Eltern für die selbstgemachten Aufstriche.

 

Einblick in unseren Turnunterricht

In allen Klassen wird ein abwechslungsreicher Bewegung- und Sportunterricht geboten. Oft wird der ganze Turnsaal für einen Geschicklichkeits- und Bewegungsparcour verwendet. Die Kinder haben große Freude an der abwechslungsreichen Bewegung - und so wird der ganze Körper in Schwung gehalten. So lange es das Wetter noch zulässt, wird der Turnunterricht auch in der freien Natur verbracht - und so sieht man die Kinder des öfteren mit den Walkingstecken in Pulkau. 

 

Missio Aktion startet wieder

Auch im heurigen Schuljahr organisiert Frau Schöfmann mit den Klassen die sogenannte Missio Aktion. Die Kinder verkaufen fair gehandelte Waren in ihren Ortschaften , aber auch in den Pausen gibt es großen Andrang beim Verkaufsstand, den diesmal die 3A betreut. Danke.

 

Radfahren ist cool

Für die beiden 4. Klassen ging es im Rahmen des Turnunterrichts mit dem Rad bis nach Zellerndorf - und das noch bei schönstem Herbstwetter. Herrlich! So macht Bewegung wirklich Spaß und die Kinder üben auch sicher auf der Straße zu fahren. 

 

Neue Tablets für unsere 1. Klasse - Technikstart mit großer Begeisterung

Die neuen Tablets für die Kinder der 1. Klasse sind angekommen, installiert und mit Unterstützung von Frau Arthold, Herrn Kraus und Herrn Reisinger erfolgreich in Betrieb genommen worden. Die Freude bei den Kindern und Lehrkräften war groß - nun können die Geräte gezielt im Unterricht eingesetzt werden. Ein wichtiger Schritt hin zum digitalen Lernen von Anfang an, da wir alle Schulbücher auch in digitaler Form bestellen und so analog, aber auch digital geübt werden kann. In den Hauptgegenständen finden die Kinder laufend die Vorbereitungen und Hausübungen in OneNote. Um den Papierverbrauch etwas zu minimieren, gibt es viele Arbeitsblätter auf OneNote, die mit dem Stift auf dem Bildschirm direkt ausgefüllt werden können. An unserer Schule wird das elektroische Endgerät sinnvoll verwendet. Das Lehrerteam ist der Meinung: "Die gesunde Mischung macht es aus!"

 

 

Seifenproduktion in the making

Im MINT Workshop mit Herrn Kraus produzierten die Kinder Seifen. Mit den richtigen Zutaten und Mixtur wurde fleißg gemischt und gerührt und die Masse wurde in die Förmchen gegossen. Das Ergebnis ist sehr nett geworden.

 

Religion - Nachhaltigkeit: Wir ernten Gemüse und Obst

Frau Schöfmann richtet mit den Klassen den Fokus auf "Erntedank" und so wird geschaut, wie gut das angebaute Gemüse und Obst über die Ferien gewachsen ist. Nun konnten die Kinder der ersten, zweiten und vierten KLasse eine reichhaltige Ernte einholen. Das Gemüse und Obst wird in den nächsten Wochen verwertet und verkocht. Die Kinder freuen sich darauf.

 

Aufstellen der Figuren für die Veranstaltung "Oftalesen"

Im Rahmen des Werkunterrichts halfen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b, einige Figuren wieder auf Vordermann zu bringen. Frau Gerda Schneider unterstützte Herrn Kraus, sodass einige „Schädel” wieder renoviert und gepflegt werden konnten. Viel Vorarbeit hatte Kollegin Schneider bereits in ihrem Sabbatical geleistet. Der Tourismusverein hat die Figuren nun in den Weingärten in und rund um Pulkau aufgestellt, wo sie im neuen Glanz erstrahlen. Die Veranstaltung "Oftalesn"  findet am kommenden Wochenende, dem 11. und 12.10.2025, statt.

 

Ein Tag voller Begegnung und Kultur: Besuch an der Japanischen Schule in Wien

Seit 44 Jahren besteht die Partnerschaft zwischen unseren Schulen. Diesmal wurden die beiden 3. Klassen mit den Klassenvorständen Fr. Zechmeister und Hr. North, sowie Frau Direktor Ptacek von der Partnerschule herzlich begrüßt. Wir brachten als Gastgeschenk frisch geerntete Trauben aus unserem Schulweingarten, sowie Äpfel und Traubensaft (gesponsert von Familie Schneider) mit. Das abwechslungsreiche Programm der Japanischen Schule bot unseren Kindern spannende Einblicke in die japanische Kultur. Gemeinsam wurden japanische Schriftzeichen gemalt, Origami gefaltet, traditionelle Tänze getanzt und Trommeln ausprobiert. Auch Geschicklichkeitsspiele sorgten für viel Spaß. Highlight war diesmal das Anprobieren der Kimonos.  Den gelungenen Abschluss bildete das gemeinsame Picknick - diesmal in der Aula - ein schöner Moment des Austauschs und Miteinanders. Nächstes Schuljahr kommen die Schüler und Schülerinnen der Japansichen Schule wieder an unsere Schule. Wir freuen uns auf das nächste Wiedersehen!

 

MINT-Kreativ Workshop "Futtertassen":

Schüler der 1. und 2. Klasse haben eifrig zahlreiche Futtertassen für Vögel im Winter hergestellt. Diese können dann in einen Baum oder auf den Balkon gehängt werden und helfen so unseren gefiederten Freunden durch den Winter. Die Futtertassen sind somit nützlich und dekorativ. Zu bewundern und zu kaufen gibt es sie wieder bei unserem Stand am Christkindlmarkt.

 

English with games

Die Unverbindliche Übung mit Frau Arthold in der 1. Klasse festigt spielerisch die aktuellen Themenbereiche. Diesmal gab es ein "Running Game" im Hof, wo die Kinder die Schulgegenstände benennen sollten. Wurde das passende Kärtchen gefunden, konnte es behalten werden. Zurück im Klassenzimmer gab es noch ein Boardgame zu "There is ... there are". Die Kids waren mit Freude dabei.

 

English Conversation 3a und 3b

Im Rahmen der Unverbindlichen Übung mit Frau Zimmerl hieß es "Talking and writing about the holidays". Die Kinder hatten auf dem Tablet einige Fotos von den Ferien mit und es durften Fragen dazu gestellt werden. Nach jeder Runde ging man zum eigenen Tablet zurück und beantwortete die gestellte Frage. Zum Festigen der Vokabel durfte natürlich das beliebte Quizlet live nicht fehlen.

 

Biologie 2. Kl.: Ökosystem im Gurkenglas

Der Wasserkreislauf lässt sich mit einem einfachen praktischen Beispiel wunderbar anschaulich machen. Und so hat jedes Kind sein eigenes Ökosystem im Gurkenglas geschaffen, mit verschiedenen Bodenschichten, Pflanzen und Wasser. Luftdicht verschlossen funktionieren diese Ökosysteme mehrere Jahre.

 

Von der Erde auf den Teller - Erdäpfelprojekt mit Genussfaktor

Eine liebgewonnene Tradition an unserer Schule: Die Austrittsklassen pflanzen im Schulhof Erdäpfel, damit der kommende erste Jahrgang sie ernten kann. Nun war es endlich soweit! Im Biologieunterricht durften die Kinder gemeinsam mit Frau Zechmeister die Knollen aus der Erde holen. Doch damit nicht genug – Klassenvorstand Herr Kraus verwandelte mit den Kindern die frische Ernte in der Schulküche in duftende Braterdäpfel mit köstlicher Schnittlauchsauce. Schon bald zog herrlicher Duft durchs ganze Schulhaus und machte allen den Mund wässrig. Mit  großem Appetit ließen sich die jungen Gärtnerinnen und Gärtner ihre selbst geerntenten Erdäpfel schmecken – ein echtes Erntefest für alle Sinne!

 

 

Kunst und Gestaltung 1. Klasse: Blätterdruck - Herbstvase

Die 1. Klasse gestaltet mit einem Faltschnitt eine Vase. Diese wird aufgeklebt und mit Blättern aus dem Schulgarten werden die Blumen für den Strauß gedruckt. Zuletzt wurden die Stiele und Hagebutten ergänzt. So entstanden sehr schöne Bilder.

 

Wildkatzen Workshop im Nationalpark Thayatal mit der 1. Kl.:
Wir haben einen herrlichen Vormittag im Nationalparkwald verbracht. Dabei haben wir viel über Wildkatzen gelernt und durften sogar Unterschlupfe aus alten Holzstämmen und Ästen bauen. Zurück im Nationalparkhaus haben wir noch Frieda und Carlo bei der Fütterung beobachtet.

 

Wienwoche - wir kommen

Die beiden vierten Klassen besuchten in Begleitung mit den KVs Frau Arthold und Herrn Reisinger, sowie Herrn North unsere Bundeshauptstadt und konnten viele interessante Sehenswürdigkeiten, Museen und Institutionen besuchen. Besonders gefallen hat den Kindern die UNO City und das Parlament. Highlights am Abend war der Besuch im Prater, ein Kinobesuch und ein Bowlingabend. Das Essen im Quartier schmeckte besonders gut und man freundete sich mit Schülerinnen und Schülern aus anderen Schulen an. Die Wienwoche zu Schulbeginn fördert besonders den Zusammenhalt in den Klassen und wird den Kindern sicher lange in Erinnerung bleiben.