Die Bibliothek ist offen für dich!

Jeweils Dienstag und Mittwoch in der Früh von 7:40 -  8:00 Uhr.

Hole dir bitte rechtzeitig ein neues Buch für die rotierende Lesestunde.

 

Laufend aktuelle Einblicke aus dem Unterricht auch auf Instagram: #mittelschulepulkau

 

Stimmiger - schneereicher Christkindlmarkt

Wir danken allen Besuchern und Besucherinnen, die bei uns am Christkindlmarktstand bei uns vorbeigeschaut, und das ein oder andere Produkt erworben haben. Vielen Dank an die vielen Kinder, die uns Lehrkräfte beim Verkauf - trotz eisiger Kälte - unterstützt haben. Ihr hab das sehr gut gemacht. DANKE.

 

Zahlreiche Vorbereitungsarbeiten für unseren Verkaufsstand beim Christkindlmarkt

Die Schülerinnen und Schüler werken bereits sehr fleißig und kreativ mit ihren Lehrkräften Frau Schneider und Frau Jäger in den Werkstunden, aber auch in den MINT-Stunden. Beim alljährlichen Christkindlmarkt werden wir die fertigen Stücke zum Verkauf anbieten. Wir hoffen natürlich auf viele BesucherInnen (und KäuferInnen) bei unserem Stand und freuen uns auf euch/Sie.

 

Wieder Auszeichnung der Mittelschule Pulkau mit dem MINT Gütesiegel

 

Im heurigen Schuljahr wurde die Mittelschule Pulkau bereits vom 2. Mal mit dem MINT Gütesiegel ausgezeichnet. Die Verleihung fand in Theiß statt. Es wurden Standorte ausgezeichnet, die innovatives und begeisterndes Lernen im MINT fördern. Dabei ist das oberstes Ziel vielfältige und interessante Zugänge in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu schaffen. Denn besonders die MINT-Berufsfelder bieten zukunftsträchtige Jobs. Ausgezeichnete Bildungseinrichtungen erhalten ein digitales und ein haptisches Gütesiegel für die Dauer von drei Jahren. Eine Wiedereinreichung ist mit einem MINT-Ausbau durch Schulentwicklungsmaßnahmen nach diesen drei Jahren möglich. Die Auswahl der ausgezeichneten Bildungseinrichtungen wurde von einer Fachjury getroffen.

 

Die hervorragende Arbeit des Teams der Mittelschule Pulkau wurde durch die Wiederverleihung des Gütesiegels bestätigt.

 

 

 

Kleine Schule mit vielfältigem Programm

Am Mittwoch hatten interessierte Kinder der 4. Klassen VS und deren Eltern die Möglichkeit unsere Schule näher kennenzulernen. Die Schüler und Schülerinnen der 3. Klasse fungierten beim Tag der offenen Tür als Guides und zeigten den Kindern der VS die Schule und halfen bei den verschiedenen Stationen. Die 4. Klasse organisierte mit Herrn Kraus Physikstationen und die 2. Klasse bereitete Brote für die Gäste in der Küche mit Frau Jäger zu. Bei der Kreativstation konnten die Kinder eine Weihnachtskarte gestalten und im Turnsaal unter der Anleitung von Herrn North ihre Geschicklichkeit beweisen. Musikalisch und schwungvoll ging es bei der musikalischen Station mit Frau Hrovat zu. Herr reisinger zeigte im Computerraum mit seiner Robotikgruppe wie die Fahrzeuge aus Lego programmiert werden und wie sie sich bewegen. Frau Direktorin Barbara Ptacek informierte die Eltern über Aktivitäten an unserer Schule und die Eltern erhielten Einblick in den Unterricht, wo Frau Arthold zeigte, wie das Lehrerteam und die SchülerInnen mit den Tablets mit OneNote und Microsoft Teams arbeiten.

 

Biologie 2. Kl.:
Wir haben uns das Thema Pilze mal ordentlich durch den Magen gehen lassen. Zum Verkosten gab es eingelegte Champignons, Edelschimmelpilze am Camembert und Hefepilze in den Germteigschwammerl.
Sogar in unseren Ökosystemen im Glas sind ein paar Pilze gewachsen.....

 

Aktion - Blühoasen in den Gemeinden

Unter dem Motto "Blühoasen in den Gemeinden" packte die 4. Klasse fleißig an.
Gemeinsam mit Herrn Danzinger und Frau Niederhofer von der  Klimamodellregion Retzer Land mit Unterstützung der Stadtgemeinde Pulkau pflanzten die Schüler und Schülerinnen der 4. Kl. 3 Obstbäume und 10 Sträucher für eine Naschhecke am Areal der Mittelschule. Außerdem befüllten sie zwei Nützlingshotels gemeinsam mit Frau Schifter von den Gebietsbäuerinnen. Im Frühjahr wird dann noch eine Bienenwiese ausgesät. Bald werden wir von den gesunden Beeren naschen können. Vielen Dank für diese Aktion.

 

Alljährliche Buchausstellung vor Weihnachten

Wie jedes Jahr, fand auch heuer wieder die Buchausstellung (organisiert von Frau Zechmeister mit der Firma Alexowsky) statt. Die Kinder konnten drei Tage in den Büchern schmökern, sei es in der Pause oder auch mindestens einmal innerhalb einer Deutschstunde. Das Deutschteam hofft, dass unter einigen Christbäumen das ein oder andere Buch liegen wird. Während des Elternsprechtags hatten die Erziehungsberechtigten die Möglichkeit, die Bücher zu bestellen. Lesen ist wichtig und bildet weiter.

 

Musik an Stationen: Thema - Rhythmus und Notenwerte

Beide erste Klassen haben sich in den vergangenen Musikstunden zum Thema Rhythmus und Notenwerte viel erfahren und sich erarbeitet - analog, digital und spielerisch. Es war für alle Sinne etwas dabei.

 

Religion: „wertvoll & tatkräftig“

Unter diesem Motto wurden alle Religionslehrer aufgefordert zum Thema „Schöpfungsverantwortung“ zu arbeiten. Wir haben uns in einigen Klassen mit „Lebensmittelverschwendung“ eingehend beschäftigt. Die 1. und 2. Klassen haben das Werden vom Samenkorn bis zum Essen am Teller beobachtet und bestaunt.

 

Die Stadtgemeinde Pulkau stellte uns ein Hochbeet zur Verfügung. Es wurde fachgerecht befüllt. Jede Klasse hatte einen kleinen Bereich zur Verfügung. Wir haben Samen in die Erde gelegt, jedes Kind baute auch eine Sonnenblume für zu Hause an. Gemüsepflanzen spendierte die „Gärtnerei Retzer Land“. Salat, Radieschen, Karotten, Hokkaido-Kürbisse, Mangold, Kohlsprossen, Sellerie und Lauch wuchsen in unserem Hochbeet. Mit Freude haben die Schüler und Schülerinnen gegossen und Unkraut ausgezupft. Die Klassen haben auch füreinander ihr Teilstück gegossen. Dankbar sind wir, dass das in den Ferien die Kinder der Ferienbetreuung und die Schulwartin übernommen haben. Im Herbst erlebten wir auch, dass sich am Kohl viele Raupen ausbreiteten, eine Gottesanbeterin wohnte auch im Hochbeet.

 

Im Juni aßen wir Salat mit Radieschen und weißem Brot. Ein Schüler, der schon jahrelang keinen Blattsalat aß, war positiv überrascht! Im Herbst haben wir richtig gekocht. Es gab gebratenen Kürbis mit Knoblauchrahmsoße, gedünstete Kohlsprossen und Zwiebel-Mangold. Vor dem Essen beteten wir: „Guter Gott, segne Speise und Trank, die Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit…“

 

Rückblicke von Schüler und Schülerinnen: „Es hat Spaß gemacht.“ „Ich fand es echt cool, zu sehen wie das Gemüse gewachsen ist.“ „Ich habe es zu Hause nachgemacht.“ „Meine Sonnenblume wurde sehr groß.“  „Ich habe gelernt, dass aus etwas Kleinem etwas Riesiges werden kann.“ „Mir hat das Gemüse geschmeckt, besonders die Kohlsprossen.“

 

Mir hat es Freude bereitet, weil die Kinder mit Begeisterung dabei waren. Immer wieder kam mir ein Satz von Ulrich Schaffer in den Sinn: „Gibt es etwas Schöneres, als dem Leben verhelfen, sich auszubreiten?“

 

 

 

Topic im Englischunterricht: Safer Internet

Beide 2. Klassen beschäftigten sich in den vergangenen Wochen im Englischunterricht mit dem Thema "Safer Internet" und führten dazu verschiedene Übungen durch. Die 2a fertigte im Rahmen von Digitaler Grundbildung sogar Videos an, wo sie ihre Freunde zu diesem Thema interviewten. Sehr gut gemacht.

 

Religion: Erntedank

Dankbar sein für die Früchte der Erde....weil nichts selbstverständlich ist. So feiert die 1. Klasse mit Frau Schöfmann im Klassenzimmer ebenso Erntedank. In der Aula ist auch das Religionseck zum Thema Erntedank gestaltet

 

Werken 2. Klassen - Weihnachten im Anflug

Die 2b kommt schon in Weihnachtsstimmung und fertigt Schlitten aus Holzstäbchen als dekorativen Behang für den Christbaum des Elternvereins der Mittelschule an.

 

"Futtertassen-Workshop" 1. und 2. Kl.:
Insgesamt 30 Kinder haben bei diesem Workshop aus alten Häferln und Tassen Winterfutter für Singvögel hergestellt. Jedes Kind durfte eine der dekorativen Futtertassen mit nach Hause nehmen. Da uns unsere gefiederten Freunde sehr am Herzen liegen, wird es unsere beliebten Futtertassen auch wieder am Christkindlmarkt zu erwerben geben.

 

Teilnahme an "Missio Aktion"

Auch dieses Jahr beteiligten sich Kinder in ihren Pfarren an der Missio Aktion und verkauften verschiedene Produkte an interessierte Menschen. In einigen Pausen boten die Kinder Pralinen zum Verkauf an. Danke.

 

Englisch: Apple bobbing and apples on a string

Für beide 2. Klassen gab es bereits vor den Herbstferien die Unit 4 zum Thema "Halloween" und es wurde in der 2a die Geschichte gemeinsam am Tablet nacherzählt.  Die letzte Stunde vor den Ferien wurden Halloween Games ausprobiert. Einige Kinder wurden etwas nass, nachdem sie den Apfel erwischen konnten. Auch das Spiel "Apfel an einem Faden" machte sichtlich Spaß.

 

Kürbisse bemalen

Die 1a bemalt mit Frau Zechmeister im Rahmen der Stunde "Soziales Lernen" die kleinen Kürbisse mit Acrylfarben. Es sind ein paar schaurige Gesichter dabei.

 

Let the dogs out! Hundebesuch in den 1. Klassen

Im Schulhof konnten wir genug Abstand einhalten und durften dort Juna, Loki, Coco, Charly, Filou, Bella, Gundula, Frieda und Jay-Jay begrüßen. Wir erfuhren viel Interessantes über Hundehaltung und Erziehung, Futtervorlieben und Verantwortung für ein Tier. Manche Hunde führten sogar Tricks vor. Alle Vierbeiner wurden mit Leckerlis und vielen Streicheleinheiten verwöhnt.

 

Katzenbesuch in den beiden ersten Klassen: Immer ein Highlight für die Klassen!
Im Rahmen des Biologieunterrichts besuchten uns einige Stubentiger in der Klasse. So konnten wir den Lernstoff über einziehbare Krallen, anschleichen, Form der Pupillen etc. gleich direkt überprüfen.
In der 1b waren Timon, Balu und Elli zu Gast und in der 1a Hanna, Malte, Nala und Rosi zu Besuch.

 

Schuleingang herbstlich gestalten

Die dritte Klasse durfte im Rahmen von BE Herbstmotive mit der Flüssigkreide gestalten. So wird man nun von ein paar Kürbissen und anderen Motiven empfangen.

 

Unverbindliche Module: Robotik
Unsere Lego-Roboter sind wieder unterwegs. In der unverbindlichen Übung Robotik starteten die Schüler der 1. und 3. Klasse gemeinsam erste Versuche mit unseren Robotern. Als Vorbereitung auf die FIRST LEGO League im Jänner 2024 sollen erste einfache Übungen zeigen, welche Befehle es für den Roboter gibt und wie wir ihn steuern können.

 

Digitale Grundbildung 3. Klasse

Fleißig und mit großer Freude durften die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse das Spielfeld „MASTERPIECESM“ der FIRST LEGO League 2023/24 aufbauen. Es gibt wieder viele knifflige Aufgaben, die der Lego Roboter lösen muss. In der MASTERPIECESM-Saison wird unser Robotik Team neue Wege finden, sich kreativ auszudrücken, um andere für ihre Hobbys zu begeistern.

 

English with Fun -  1. Klasse

Auch in der Unverbindlichen Übung wurden die Tablets gleich ausprobiert. Die Spannung bei Quizlet.live verstärkt sich gleich noch, wenn man in der zufällig zugeordneten zusammenarbeiten darf.

 

Tableteinsatz im Musikunterricht der ersten Klassen

Seit zwei Wochen haben die Kinder nun ihr eigenes digitale Endgerät. Bei uns an der Schule ist es ein Tablet mit abnehmbarer Tastatur und Stifteingabe. Die Kids suchten Informationen über ihre Lieblingssänger/innen und einige durften diese freiwillig vorstellen. Alle wollten unbedingt ihre Ergebnisse präsentieren, was zeitlich nicht ganz möglich war. Sehr gut gemacht!

 

Kreativgruppe 2 beginnt ihre Module mit Frau Schneider

Die Schüler und Schülerinnen der Kreativgruppe 2 darf nun auch Betongießen und Schlüsselanhänger aus Epoixharz herstellen. Das dritte Werkstück wird ein Stiftehalter aus Speckstein.

 

Ateliertag für alle Klassen

Am 16.10.2023 fand ein Ateliertag  statt. Ab der 3. Stunde besuchten die SchülerInnen zwei verschiedene Workshops, die jeweils zwei Unterrichtsstunden dauerten.

Workshop 1: Lasst uns essen! Nachhaltig, bewusst, gesund.

Die Kinder erfuhren von Frau Jäger und Frau Gschwandtner, welche Lebensmittel dem Körper gut tun und worauf man beim Einkauf achten sollte. Es wurde gekocht, herrliche gesunde Snacks zubereitet und es gab Kostproben.

 

 

Workshop 2: Gut verpackt - "Upcycling"

Die Kinder erfuhren von Frau Zimmerl und Frau Zechmeister Wissenswertes über die SDGs (Susainable Development Goals) und untersuchten mit der APP "Code Check", wieviel ungefährliche Stoffe in Kosmetika oder LEbensmittel enthalten sind. Dananch wurde eine Papaiertasche gebastelt und bedruckt.

 

 

Workshop 3: Chinesische Handtrommeln

Die Kinder stellten mit Frau Hrovat und Frau Schneider Trommeln aus Abfallmaterial selber her und probierten sie anschließend aus.

 

Workshop 4: Müll

Ein Quiz zum Thema Müll und Upcycling bildete den Einstieg in das Thema. Aus einem alten T-Shirt wurde eine nützliche Tasche hergestellt. Den Kurs leiteten Frau Heller und Herr Rupprechter.

 

Workshop 5: Nachhaltig Energie produzieren? Aber wie?

Gemeinsam mit Herrn Kraus und Herrn Reisinger diskutierten die Schülerinnen und Schüler über erneuerbare und nicht erneuerbare Energiequellen. Dabei wurden verschiedene Arten der Energiegewinnung besprochen. Doch welche Form der Stromproduktion ist nachhaltig? Welche Formen sind umweltfreundlich? Und welche Kraftwerke gibt es in Österreich?
Im Anschluss durften die Schülerinnen und Schüler selbst experimentieren: Mit Hilfe einer kleinen Solarzelle und einem Motor bzw. kleinen Glühbirnen bauten sie einen eigenen Stromkreis zusammen.

 

Workshop 6: Tischtennisschläger herstellen

Mit Herrn North und Frau Arthold stellten die Kinder mit Laubsäge tischtennisschläger her, die nun in den Pausen zum Einsatz kommen. Das Schleifgerät wurde intensiv genutzt, um kreative Muster in den Griff zu schleifen.

 

Music everywhere - Englisch 3. Klasse

Passend zum Englischbuch der 3. Klasse wurde eine "Silent Discussion" gemacht - zum Thema MUSIC. Den Abschluss der Unit 1 bildet eine Präsentation des Lieblingsstars mit einer Powerpoint und einer Kurzvorstellung des Stars - in English of course.

 

Die fertigen Vogelschreckschädel ziehen um...

....in die Weingärten von Pulkau und sind bereit für viele Gäste beim Oftalesen am !4. und 15. 10. 2023. Die 4. und 3. Klasse haben wieder sehr interessante und schräge Figuren kreiert.

 

1a und 1b: Deutschunterricht - "Die Vogelscheuche" - von Christian Morgenstern

Für die Literaturmappe wird das Gedicht in Schönschrift geschrieben und passende Bilder dazu illustriert. Als Abschluss gibt es eine Inszenierung des Gedichtes und es entsteht ein kurzer Film. Die Schnäbel wurden im Werkunterricht hergestellt. Unser Motto:  Literatur erfahrbar machen.

 

Ökosystem im Gurkenglas:
Die beiden 2. Klassen haben im Biologieunterricht kleine Ökosysteme angelegt. In luftdicht verschlossenen Gläsern sollen die Pflanzen auf verschiedenen Schichten aus Kies, Kohle und Erde mit wenig Wasser überleben können. So lernen wir im Kleinen wie der Wasserkreislauf und Fotosynthese funktionieren.

Speckstein,  Epoxidharz und Betongefäße

Die Gruppe der Unverbindliche Übung KREATIV mit Frau Schneider war bereits besonders fleißig und hat nun drei Werkstücke fertig. Die Prozesse bis zum Ergebnis waren sehr spannend und interessant. Die Resultate sprechen für sich.

 

Teambuildung für den Lehrkörper

Auch die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule besuchten als Partnerschule den Nationalpark Thayatal. Es gab eine interessante Wanderung mit Führung durch den Nationalpark. Danke.

 

Besuch im Nationalpark Thayatal

Als Partnerschule durften die beiden ersten Klassen wieder in den Nationalpark Thayatal. Diesmal gab es ein anderes Programm. Die Kinder wanderten durch den Nationalpark und erfuhren an verschiedenen Stationen Wissenswertes über den Wald. Es gab Teambuildungsaktionen - vertraue deinem Gegenüber blind. Das Wetter war herrlich und so wurde es wieder ein unvergesslicher Tag im Wald bei Hardegg.

 

Herbststrauß in Vase

Beide erste Klassen sind mit der ersten Zeichenarbeit fertig. Das Thema lautete: Herbstrauß. Der HIntergrund wurde mit Wasserfarben und Salz gestaltet. Danach eine Faltschnittvase mit Binnenzeichnung und die Blumen sind ein Blätterdruck. Die Ergebnisse sind wunderschön geworden.

 

Workshop "Gesunde Ernährung" 2. und 3. Kl.:
Als Vorspeise gab es natürlich wieder das gesunde ungesalzene ballaststoffreiche Popcorn, gefolgt von Polentapizza mit Tsastiki und als Nachspeise einen herbstlichen Smoothie mit Äpfeln, Birnen und Zwetschken. Fr. Jäger hat sich besonders gefreut, dass sich insgesamt 17 Kinder aus den beiden Jahrgängen fürs Thema "Gesunde Ernährung" interessiert haben.

Spikeball

Im Rahmen von Bewegung und Sport wurde weider das Spiel Spikeball durchgeführt, bei dem es viel auf Geschicklichkeit ankommt.

 

Werken - neue Figuren für Oftalesen

Die Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Klasse gestalten neue Köpfe für die "Vogelschreckvögel" und die alten Figuren werden ausgebessert und runderneuert. Die Kinder der 3. Klasse stellen sich sehr geschickt mit Nagel, Hammer, Bohrer und Säge an. Wir sind auf die Ergebnisse gespannt.

 

Besuch an der Japanischen Schule Wien

Dieses Jahr besuchten die 2. Klassen und die 3. Klasse unsere Partnerschule in Wien. Der Austausch und Kontakt unserer Schulen besteht bereits seit 43 Jahren! Nach der Begrüßung gab es ein Warm Up Game in vier Gruppen, um die Namen kennenzulernen. Danach erhielten die Kinder an vier Stationen Einblick in die japanische Kultur: Schriftzeichen, Spiele, Tanz und japanische Trommeln. Zu Mittag gab es ein gemeinsames Picknick im großen Schulgarten, einen gemeinsamen Tanz, bei dem auch unsere Kinder einen Kimono tragen durften. Im Anschluss spielten viele Kinder Fußball oder Frisbee - hier war die Sprachbarriere bald vergessen. Ein gelungener Ausflug für die Schülerinnen und Schüler, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.

 

Young Science Botschafter zu Besuch in der 4. Klasse
Dr. Stefan Wallner, Astrophysiker von der Uni Wien begeisterte die Schüler und Schülerinnen zu einem bis dahin ihnen eher unbekannten Thema. Er erzählte über das Problem der Lichtverschmutzung in der Nacht und deren Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und den Mensch. Außerdem wurden allgemeine Fragen zur Astrophysik besprochen und wie man eigentlich zu diesem Beruf kommt. Die Schüler und Schülerinnen waren derart interessiert, sodass die Zeit viel zu schnell verging. Gerne hätten sie noch eine Schulstunde angehängt....

 

Klassengemeinschaft stärken

Die 1a verarbeitete in der Schulküche die geernteten Erdäpfel und bereitete mit ihrer Klassenvorständin Martha Zechmeister Erdäpfelchips mit Joghurt-Rahm-Dip zu. Die Kinder waren mit Eifer dabei und konnten nach getaner Arbeit das Gericht verspeisen. Mahlzeit.

 

Kinderuni on Tour im Nationalpark Thayatal - und wir waren dabei!
Die beiden ersten Klassen erlebten einen spannenden Vormittag in Hardegg. Unter dem Motto "Forsche! Frage! Staune! - Erlebe Wissenschaft!" wurden Experimente gemacht, einer Vorlesung im Hörsaal gelauscht und Spiel - und Rätselstationen absolviert.
Die jungen Forscher und Forscherinnen waren mit Begeisterung dabei und wurden zum Schluss mit einem Studienausweis belohnt.

 

Erster Durchgang "Radfahren"

Alle Klassen nutzten das herrliche und so wurde im Rahmen des Turnunterrichts eine Radtour Richtung Zellerndorf unternommen. Danke an die Eltern aus Sigmundsherberg usw, die wieder bereit waren, das Rad des Kindes zur Schule zu bringen.

 

Sonnenblume zeichnen und malen

Die Kinder der 3. Klasse malen nach der Natur eine Sonnenblume. Die Ergebnisse können bald präsentiert werden.

 

Erdäpfelernte geglückt

Beide ersten Klassen haben die Erdäpfel geerntet. Bepflanzt wurden die Kübel von den letzten 4. Klassen. Nun wartet die gesunde Knolle auf die Weiterverarbeitung in der Schulküche. Die Kinder freuen sich bereits darauf.

 

Wortgottesdienst und Begrüßung

Wir beginnen das Schuljahr mit einem Wortgottesdienst, musikalisch umrahmt von Frau Hrovat, Frau Arthold, Frau Gruber, Herrn Neubauer, Herrn Schneider (der uns in seiner Pension immer wieder musikalisch am Klavier unterstützt) und einigen Schülerinnen. Danke.

In der Aula begrüßt Frau Dir. Ptacek die neuen Schülerinnen und Schüler, sowie die 4.,3. und 2. Klassen.

Auch die "Wandelnden Blätter" sind wieder aus den Feriendomizil zurück und können am Gang beobachtet werden.