Die Bibliothek ist offen für dich!

Jeweils Montag und Dienstag in der Früh von 7:45 -  8:00 Uhr.

Hole dir bitte rechtzeitig ein neues Buch für die rotierende Lesestunde.

 

Laufend aktuelle Einblicke aus dem Unterricht auch auf Instagram: #mittelschulepulkau

 

 

Besinnliche Adventandachten und stimmungsvolle Weihnachtsmesse

Zur Einstimmung für den 24.12. werden in der Aula regelmäßig kurze Adventandachten an den Montagen mit Frau Schöfmann abgehalten. Der Advent ist eine Zeit der Besinnung, in der wir innehalten und uns auf das Wesentliche konzentrieren können. Es ist eine Gelegenheit, die Hektik des Alltags hinter uns zu lassen und Raum für Dankbarkeit, Mitgefühl und Gemeinschaft zu schaffen. Gerade in  der Schule können wir diesen Geist leben, indem wir uns gegenseitig unterstützen, ein freundliches Wort schenken oder einfach Zeit füreinander haben. Die Kerzen des Adventskranzes erinnern uns daran, dass ein kleines Licht viel Dunkelheit erhellen kann. Heuer war das Motto: Advent - Wärme und Freude schenken. Die Schulgemeinschaft wurde dazu aufgerufen, Hauben, Handschuhe, Schals und Socken zu sammeln. Diese wurden bei der Weihnachtsmesse in einer großen Schachtel an Pfarrer Jerome übergeben, der sie direkt in eine Tagesbetreuungsstätte in Rumänien bringt. Dort werden Kinder nach der Schule betreut und begleitet. Pfarrer Jerome unterstützt diese Organisation seit einigen Jahren und wir freuen uns, dazu einen sinnvollen Beitrag geleistet zu haben. Vielen Dank auch für die musikalische Unterstützung von Kurt Schneider und Franz Neubauer bei der Messe.

 

Weihnachtliches Musizieren

Im Musikunterricht der 2a und 2b nehmen die Kinder ihre eigenen Instrumente mit und es werden gemeinsam Weihnachtslieder gespielt und gesungen. Sehr gut gemacht.

Weihnachtsmenü für die 3a und 3b

Die Schüler und Schülerinnen bereiteten ein Festtagsmenü her. Es gab Gemüsesuppe mit selbstgemachten Nudeln, Gebackenen Fisch mit Reis und Erdäpfelsalat. Als Nachspeise gab es Puddingplätzchen. Besonders interessant war es für die Kinder, dass sie den Nudelteig selber herstellten und dann die Nudeln schnitten. Die Tischdeko ist beiden Gruppen wieder wunderbar gelungen. Da schmeckt es gleich noch besser. 

 

English Conversation: Selbst gebastelte Christmas Cracker 

Die beiden 2. Klassen basteln ihre eigenen Christmas Cracker mit den passenden Inhalten: Paper hat, a joke or saying, a small present and a cracker snap. Die Kinder waren mit Begeisterung dabei und haben fleißig und gewissenhaft gewerkt. Beim Ausprobieren eines Snaps waren die Kinder überrascht, wie laut es knallt.

 

Weihnachtliche Deko im ganzen Schulhaus

In den verschiedensten Gegenständen wurde gebastelt und gemalt, um im Schulgebäude sichtbar zu machen, dass Weihnachten naht. 

 

Weihnachten und Geogebra

Auch im Mathematikunterricht der 2a ist Weihnachten ein Thema. Mit dem Programm Geogebra werden weihnachtliche Muster erstellt.

 

Kerzen verzieren im Religionsunterricht

Im Rahmen des Religionsunterrichts wurden mit Frau Schöfmann Kerzen schön verziert. Diese dürfen die Kinder herschenken und so Freude weitergeben.

 

Seminarbäuerin Christina Scharinger wieder an der Schule

Die Schüler und Schülerinnen der 2a, 2b, 3a und 3b kamen wieder in den Genuß mit der Seminarbäuerin Christina Scharinger zu kochen. Die 2a und 2b erfuhr viel Wissenswertes über das Thema "Vom Korn zum Brot" und die 3. Klassen "Wie kommt das Gras in den Burger". Nach einer anschaulichen Theorieeinheit wurde natürlich auch gekocht. Es roch sehr gut nach frischem Brot, Semmeln und Burger. Es gab gesunde Aufstriche und einen Frischkornbrei mit selbergequetschten Haferflocken. Gesunde Küche geht einfach und es macht Spaß, mit heimischen und regionalen Lebensmitteln Schmackhaftes zu produzieren. Danke an Frau Scharinger für ihre praktischen Tipps.

 

"Do schau her" - Schweinsaugen sezieren - 4. Klasse Biologie

Zum Thema Aufbau des Auges konnten die Kinder der 4. Klasse endlich Schweineaugen sezieren. 

Mithilfe einer Pinzette und einer Schere wurde jenes Gewebe, welches nicht direkt zum Augapfel gehört, entfernt (Hautreste sowie Muskel- und Fettgewebe). Anschließend wurde die Lederhaut entfernt, welches kein leichtes Unterfangen darstellt. Man konnte dann die Iris, Pupille und Hornhaut und dann die Netzhaut sehen und schließlich in einem letzten Schritt den Glaskörper mit der Linse freipräparieren. Die Linse wurde auf einen kleingedruckten Text gelegt und man konnte erkennen, dass die Schrift vergrößert wird.
Das Sezieren des Schweineauges hat es ermöglicht, einen besseren, realeren Blick auf den Aufbau auch des menschlichen Auges zu bekommen, Eine Schülerin meinte:"Auf diese Stunde habe ich schon seit der 1. Klasse gewartet." Einige KInder sezierten so schnell und gekonnt gleich mehrere Exemplare. Frau Zechmeister dankt der Firma Dachsberger für das Zurverfügungstellen der Augen.

 

Workshop über Cybersecurity und KI mit SchülerInnen aus der HAK Horn

Die 4. Klasse hatte die Möglichkeit einen interessanten Workshop mit SchülerInnen der 4. Klasse aus der Horn HAK im Rahmen von DG durchzuführen. Es waren zwei sehr lehrreiche und kurzweilige Stunden. Danke für die Zusammenarbeit und den Besuch von Frau Busch mit ihren SchülerInnen an unserer Schule.

 

KREATIV-Workshop mit Frau Schneider und Frau Heller

Im Workshop mit den TeilnehmerInnen der Unverbindlichen Übung KREATIV wurde auch mit "normalem" Ton gearbeitet. Die Kinder durften sich das Motiv selber aussuchen. So enstanden die unterschiedlichsten Objekte, die sehr gut gelungen sind.

 

Foxi zu Besuch in der 1a:

Timos Hamster Foxi durfte Schulluft schnuppern und hat sich ganz brav von allen Kindern streicheln lassen. Damit Foxi nicht ganz alleine war, durfte auch Fr. Jägers Hasenschar mit in die Schule.

 

Click & Check Vortrag und Workshops für die 4. und die 3. Klassen

Das Gewaltpräventionsprogramm „Click & Check“ befasst sich mit der Förderung eines verantwortungsvollen Umganges mit digitalen Medien. Darüber hinaus wird ein besonderes Augenmerk auf die präventive Rechtsinformation im Speziellen mit den Jugendschutzbestimmungen gelegt, da Jugendliche in ihren unterschiedlichsten Lebenswelten mit verschiedenen gesetzlichen Bestimmungen konfrontiert werden. 

 

Erfolgreiche Teilnahme beim Pulkauer Christkindlmarkt ....

Wir boten am Markt die unterschiedlichsten Waren an: Rosenkugeln aus Keramik (4. Klasse), Glücksbringer aus dem 3 D Drucker, Kerzen im Glas und Upcyclingkerzenlichter, die im MINT Workshop hergestellt wurden. Karten zum Verschicken. Natürlich gab es eine Menge von den beliebten Futtertassen und den Rosendünger von unseren Mehlwürmern. Auch Misteln wurden angeboten. Danke an Familie Forster, die uns diese Zweige zur Verfügung gestellt. Danke an das Unternehmen Silberbauer, die uns den Christbaum gespendet haben und der nun bereits in der Aula mit den Werkstücken der Kinder steht.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Kindern, die das Lehrerteam in ihrer Freizeit tatkräftig (teilweise sogar in Doppelschichten) unterstützt und die Gäste auf dem Markt freundlich empfangen und beraten haben. Wir konnten als Schule zeigen, welche Vielfalt wir im Unterricht bieten.

 

What's in your lunchbox? - Swapsies

Passend zum Thema der aktuellen Einheit im Englischbuch der 4. Klasse tauschten die Kinder ihre Lunchbox und sprachen über deren Inhalte. Everything in English of course.Die SchülerInnen filmten die Dialoge und machten einen wirklich sehr guten Job.

 

Let's talk about PETS - Act it out

Die erste Klasse führte im Englischunterricht bereits kurze Dialoge über Haustiere durch. Die Kinder übten zuerst und dann wurden sie vor den KlassenkollegInnen vorgespielt. Sehr gut gemacht!

 

Endgeräte für die 1. Klasse eingetroffen

Nun war es endlich soweit: Die Kinder konnten ihr digitales Endgerät übernehmen. Das Tablet mit Stifteingabe wurde mit den Kindern mit dem Digi_Team Frau Arthold, Herr Reisinger und Herr Kraus eingerichtet und gleich ausprobiert. Die SchülerInnen waren mit Begeisterung dabei und freuen sich nun auf einen sinnvollen Einsatz in den verschiedensten Unterrichtsgegenständen.

 

Adventkränze flechten 2a und 2b

Im Rahmen des Religionsunterrichts durften die Kinder nach langjähriger Tradition ihren eigenen Adventkranz mit Unterstützung von Frau Schöfmann und Kolleginnen binden und schmücken. Die Ergebnisse sind sehr ansprechend und nun können die Adventkränze in den Familien zum gemeinsamen Gebet einladen.

 

KREATIV-Workshop: Rakukeramik herstellen

Die TeilnehmerInnen der Workshops sind stolz auf die Ergebnisse ihrer Rakugefäße. Die Keramikobjekte wurden unter Anleitung von  Frau Schneider und Frau Heller geformt. Nach dem Schrühbrand konnte glasiert werden. Dann wurde es spannend: Der Effekt der Rakuglasur ergibt sich zufällig, je nachdem wie die Glasur auf die Hitze und das Abschrecken im kalten Wasser reagiert. Hier dürfen wir auf die Hilfe von Herrn Kurt Schneider und Herrn Kraus zurückgreifen, die die glühenden Gefäße vorsichtig in die Holzspäne und das Zeitungspapier heben. Als Abschluss entfernen die Kinder die Rußreste vom Gefäß. Sehr gut gemacht!

 

Es darf gelacht werden: BA- BA- BANKÜBERFALL

Die 2a bot bei der Benefizveranstaltung des Fördervereins Pulkau zwei Aufführungen mit Lachgarantie im Pulkauer Stadtsaal. Die Schülerinnen und Schüler zeigten, wie ein Banküberfall nicht funktionieren wird. Frau Zechmeister und Frau Schneider probten mit der Klasse den lustigen Sketch. Die Kinder organisierten sich die Kostüme und Requisiten selber und freuten sich sehr, das kurze Spiel vor Publikum aufzuführen. Das LehrerInnenteam ist stolz auf die Leistung der jungen Schauspielerinnen und Schauspieler. Sehr gut gemacht!

 

Alljährliche Buchausstellung in der Aula und Elternsprechtag

Wie jedes Jahr so hat auch heuer Frau Zechmeister wieder eine Buchausstellung mit der Firma Alexowsky organisiert. Die Kinder hatten einige Tage die Möglichkeit in den Büchern zu schmökern und beim Elternsprechtag konnten auch die Eltern schauen, was derzeit auf dem Büchermarkt aktuell und passend für die Kinder von 10 - 14 Jahren angeboten wird. Die Bestellzettel können bei Frau Zechmeister abgegeben werden.

Die Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse halfen dem Elternverein beim Buffet und versorgten die Lehrer mit guten Aufstrichbroten und Getränken. DANKE.

 

Digitale Grundbildung 4. Klasse

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten seit einigen Stunden mit der Software TINKERCAD. Die Tinkercad CAD-Software basiert auf einer konstruktiven Festkörpergeometrie, die es Benutzern ermöglicht, komplexe Modelle zu erstellen, indem simple Objekte miteinander verbunden werden. Gestartet wird grundsätzlich bei einem neuen Projekt mit einer Grundform. Es entstehen weihnachtliche Objekte, die dann am 3D Drucker ausgedruckt werden. Die Entwürfe sind schon mal vielversprechend.

 

1a Religion: Tischgebete gestalten

Eine traditionelle Semesterarbeit im Religionsunterricht ist die freie Gestaltung eines Tischgebetes. Die Gebete wurden nun Frau Schöfmann vorgestellt und gebetet. Abschließend gab es selbstgemachte Buchteln von Frau Schöfmann.

 

Physikmodell darstellen - 2 a und 2b

Die Kinder überlegten sich, welches physikalische Objekt sie gerne bauen bzw. darstellen wollen. Es durfte auch in der Gruppe gearbeitet werden. Die Ergebnisse sind ganz unterschiedlich und durchwegs sehr interessant geworden. Toll gemacht.

 

Tag der offenen Tür

Die Kinder der 4. Klassen Volksschulen und interessierte Eltern hatten die Gelegenheit, sich über die Angebote unserer Schule zu informieren: Die Schüler und Schülerinnen der 3. Klassen führten die Kinder in Kleingruppen durch die Schule und zu den verschiedenen Stationen: Experimente im Physiksaal, Robotik im Computerraum, Kreativwerkstatt, Musikstation, ein Parkour im Turnsaal und in der Schulküche erhielten die Eltern und Kinder eine gesunde Jause. Danke für euren/Ihren Besuch.

 

Kocheinheiten mit Seminarbäuerin Christina Scharinger

Frau Scharinger selber sagt: "Als Seminarbäuerin ist es mir ein großes Anliegen, gemeinsam mit Kindern zu kochen und ihnen die Lebensmittel näher zu bringen." Die 2a und 2b lernten viel über das Thema "Vom Korn zum Brot" und die 3a bereitete Burger und Wedges zu. Es hat im ganzen Schulgebäude nach gutem Brot geduftet. Als Gesunde Schule sind uns diese Themen sehr wichtig.

 

Dialog im Dunkeln

In Biologie wird derzeit das Auge durchgenommen und dazu passend fuhr die Klasse nach Wien. Dort hatten die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit eine Stunde in Begleitung einen spannenden Spaziergang durch eine blinde Wirklichkeit zu erfahren.

 

Bücherkoffer des Buchklubs in der 3b

Nun hatte auch die 3b die Gelegenheit in den preisgekrönten Büchern der letzten zwei Jahre zu schmökern und mit einer Leserallye die Bücher kennenzulernen und kurz hineinzulesen.

 

Theaterfahrt der 3. und 4. Klassen

Die Kinder hatten die Möglichkeit das Theater im Zentrum zu besuchen. Geboten wurde das Stück "Funken", welches im Unterricht vor- und nachbereitet wurde. Ein kurzer Besuch auf dem weihnachtlichen Stephansplatz war ebenfalls möglich.

 

BE 3a und b: Kürbisse in Papierbatik

Die Zeichnungen konnten nun fertiggestellt werden, indem das Werk zerknittert werden musste und dann mit einer schwarzen Farbe übermalt wurde. Zuletzt bügelten die Kinder das Blatt wieder glatt. Die Ergebnisse sind durchwegs interessant geworden.

 

Infoveranstaltung für die 3a, 3b und 4a

Im Rahmen von Berufsorientierung organisiert Herr North den Abend der weiterführenden Schulen. Im 20 Minuten Takt können die interessierten Schüler und Schülerinnen sich informieren, welche Möglichkeiten es nach der 8. Schulstufe gibt. Vielen Dank für die vielen VertreterInnen der Schulen, die an unsere Schule gekommen sind.

 

Biologie 1. Klasse: Hundebesuch - Who let the dogs out?
Unser Wissen über die Hunde haben wir in der Praxis überprüft. Ganz brav konnten wir Fangzähne, Reißzähne und Ferse anschauen. Anschließend haben sich Loki, Juna, Bella, Coco, Gundula und Frieda über die vielen Streicheleinheiten gefreut. Vielen Dank an die Eltern für die Bereitschaft, so den Bilogieunterricht erfahrbar zu machen.

 

Wienwoche der 4. Klasse

Vom 14. - 18. 10. nahmen alle Kinder der Klasse an der Aktion "SchülerInnen lernen die Bundeshauptstadt kennen" teilnehmen und es wurde ein intensives Programm geboten. Die Schülerinnen und Schüler besuchten die Stephanskirche, die Karlskirche, die Nationalbibliothek, Schloss Belvedere, Schloss Schönbrunn und den Tierpark, die Nationalbank (Geldmuseum), die UNO-City, das Parlament, Time Travel. Außerdem besuchten wir den Prater und ein Musical (Phantom der Oper). Auch ein Kinobesuch ("Der Buchspazierer" und ein Bowlingabend wurden durchgeführt. Das Wetter war perfekt - wenn Englein reisen.... Es war eine Woche, die sicher noch lange in guter Erinnerung für die Klasse als Team bleiben wird.

 

Biologie 2. Klassen: Schlau frühstücken - wie geht das?
Nach der ersten Klasse durften nun auch die beiden zweiten Klassen mit ihren Biologielerherinnen Frau Jäger und Frau Zechmeister "schlau frühstücken". Banana Oatmeal Frühstückshale und Vollkornbrot mit Topfen-Karotten-Aufstrich mundeten den Kindern. Ein wirklich empfehlenswertes Projekt mit Unterlagen von SIPCAN. Zubereitet haben wir aber natürlich selbst.

 

Religion: Missio Aktion an der Schule

Schokopralinen, Blue Chips und andere gute Sachen von Fairtrade gab es in der Woche vor dem Sonntag der Weltkirche in der Pause zu kaufen. Im Religionsunterricht wurden Projekte auf Madagaskar, die heuer verstärkt unterstützt werden, vorgestellt.

 

2a Religion: Nachhaltigkeit - Gemüse ernten und verarbeiten

Die Kinder der 2a ernten das Gemüse, das im späten Frühjahr in das Hochbeet gesät wurde. Das Gemüse wuchs herrlich und nun konnten es die Kinder verkochen und natürlch verspeisen. Die Kürbispfanne, die Kohlsprossen und die Joghurtsauce schmeckte allen. Und ein Tischgebet hat auch den Dank noch oben ausgedrückt.

 

2b Religion: Nachhaltigkeit - Gemüse und Obst selber ernten und verarbeiten

Gemüse muss nicht immer aus dem Supermarkt kommen, sondern kann auch gesät werden. Dazu haben wir an der Schule zwei Hochbeete. Nun konnte auch die 2b aus dem Hochbeet Kürbisse und Kohlsprossen ernten (was für die Kinder sehr interessant war zu sehen, wie Kohlsprossen aussehen), putzen und verkochen. Die Kürbispfanne und die Kohlsprossen schmeckten herrvorragend.

 

Religion: THEMA  "Ernte&Dank"

Im Schulhof werden uns so viele Früchte geschenkt!  Frau Schöfmann erntet Äpfel, Birnen und Nüsse mit den 3. Klassen im Rahmen des Religionsunterrichts und die Kinder verarbeiten die Birnen. Zum sofortigen Genuss sind nicht alle Obstsorten gleich gut geeignet.  Es ist NACHHALTIG, Früchte nicht verfallen zu lassen, sondern sie zu konservieren und zu lagern. So verarbeitete die 3a und 3b die Birnen zu leckerem Birnenkompott. Die Kinder arbeiteten fleißig in der Küche, übten so gleich das Verarbeiten und Schneiden von Obst und durfte sehen, wie leckeres Kompott im Rohr haltbar gemacht wurde. Jetzt freut man sich bereits auf das Verkosten des haltbar gemachten Obstes.

 

Schreibschule der Sumerer

Die Kinder der 2a konnten passend zum Thema im Geschichteunterricht mit Frau Pfaller Tontafeln mit Keilschrift anfertigen. Die Kinder erhielten das Alphabet der Sumerer und schrieben ihre eignen Botschaften.

 

2a: Religion und Ernährung und Haushalt: Apfelernte und gezogener Apfelstrudel

Im Religionsunterricht wurden die Äpfel im Schulhof mit dem Pflückgerät geerntet und ein paar Tage später wurden diese Äpfel verarbeitet. Frau Schöfmann bereitete einen Strudelteig vor, damit dieser von den Kindern gezogen werden konnte. Alle Kinder durften probieren und mit vereinten Kräften wurde der Teig schön ausgezogen mit vielen kleingeschnittenen Äpfeln gefüllt und zusammengerollt. Außerdem kochten die Kinder eine Kürbiscremesuppe.

 

Englisch 3a: Pulkau's Next Talent

Welcome to our Show🤩 - die 3a versuchte im Englischunterricht Paulkau‘s next Talent herauszufinden. Moderatoren führten durchs Programm. Nach jedem Auftritt wurde die Performance von einer Jury bewertet. - Well done, everybody

 

Bewegung und Sport 1a und 2b: Neues Spiel - Parcourball

Während eine Gruppe ganz schnell alle Bälle sammeln muss, haben die anderen Kindern Zeit,  möglichst viele Runden im Parcour zu absolvieren, um so Punkte zu sammeln. So kommt es zu viel Bewegung, denn jedes Kind möchte viele Punkte sammeln.

 

3b: Besuch beim AMS Hollabrunn

Diesmal fand der BO-Unterricht auswärts statt. Die Schüler und Schülerinnen fuhren mit HErrn North nach HOllabrunn. Dort absolvierten die Kinder ein "Stärken Workshop".

 

Tempelhüpfen - ein altes Kinderspiel neu entdeckt.
Im deutschunterricht wurde mit Frau Zechmeister zuerst das Spiel als Vorgangsbeschreibung aufgeschrieben, dann durfte es im Schulhof mit Straßenkreide aufgezeichnet und gehüpft werden.

 

Biologie 1. Kl.: Katzenbesuch
Genau am Welttierschutztag, dem 4. Oktober, durften wir 5 Katzen in unserer Klasse begrüßen. So konnten wir unser Wissen über die Wildkatze, die wir vorige Woche im Nationalpark Thayatal besucht haben, mit dem Wissen über unsere verschmusten Haustiger vergleichen. Niklas, Leonie, Emil und Valerie haben über ihre Katzen erzählt und anschließend durften diese auch gestreichelt werden. Danke an die Mamas fürs Vorbeikommen!

 

Es herbstelt in Kunst und Gestaltung

In einigen Klassen entstehen im BE-Unterricht gerade Zeichnungen, die Herbstmotive aufzeigen. Die erste Klasse kreiert Herbstvasen, die zweiten Klassen bringen Herbstblätter auf das Zeichenblatt und die 3. Klassen malen Kürbisse. Die Lehrerinnen freuen sich bereits auf die Ergebnisse.

 

Neue "Charakterschädel" können beim Oftalesen erwandert werden

Die 4. Klasse hat mit Frau Schneider neue Köpfe fertiggestellt und diese wurden am Wochenende in und rund um Pulkau aufgestellt. Die Kinder haben sehr kreativ gearbeitet und interessante Köpfe ausgeformt und bemalt. Vom Nudlaug bis zur Scheangladen sind viele "Charakterköpfe" dabei. Wirklich sehenswert.

 

Welche Kinderspiele waren in der Vergangenheit beliebt?

Um diese Frage zu beantworten, lud Frau Zechmeister Herrn OSR Hermann Jagenteufel mit seinem Schwiegersohn Herrn OSR Wolfgang Waldherr in die Schule ein. Passend zum Deutschunterricht der 2. Klassen (Spiele beschreiben) erfuhren die Kinder, welche Spiele in der Kindheit der Vortragenden aktuell waren. Die zwei Unterrichtseinheiten vergingen wie im Flug, da die Kinder immer wieder zum Ausprobieren eingeladen wurden. Danke für den Besuch an unserer Schule.

 

1. Klasse: Digi4School und Cyberhomework im Einsatz

Im Englischunterricht wurden nun die passenden Onlinetools für das Englischbuch Step by Step aktiviert. Die Kinder haben sich erfolgreich in Digitaler Grundbildung mit ihrem Microsoftkonto angemeldet und in der darauffolgenden Englischeinheit konnten die Kinder die unterschiedlichen Übungen im Computerraum ausprobieren. Nun steht einem Üben von daheim aus nichts mehr ihm Weg.

 

Einblick in Bewegung und Sportstunden 1a und 2b:

Verbessern der Geschicklichkeit mit Kletter- und Balancierübungen - dies ist der Schwerpunkt der Sporteinheiten. Auch Übungen am Boden wurden durchgeführt  und das Minitrampolin kam ebenfalls zum Einsatz. So werden verschiedene Muskeln des Körpers trainiert.

 

Bücherkoffer des Buchklubs on Tour
Die 2. Klassen staunten nicht schlecht, als Frau Zechmeister im Deutschunterricht mit einem Reisekoffer erschien. Der Trolley war prall gefüllt  mit preisgekrönten Kinder - und Jugendbüchern. Mit einer Leserallye ging es los, dann durfte in den Büchern geschmökert werden. Zum Schluss fand ein reger Austausch über das Gelesene statt. So macht Literaturunterricht  Spaß!

 

1. Klasse: Leserallye

Die Kinder der 1. Klasse führten eine Leserallye mit dem "JÖ-Heft" erfolgreich in Partnerarbeit durch. Dazu durften sich die Schüler und Schülerinnen einen Platz in der Aula oder im Klassenzimmer suchen. Es wurde konzentriert und motiviert gearbeitet.

 

Viele Räder vor der Schule - Zeit für eine Fahrradtour

Alle Klassen haben im Rahmen von Bewegung und Sport die traditionelle Radtour im Herbst bereits durchgeführt. Die "Hausstrecke" bringt die Kinder bis nach Zellerndorf. Vielen Dank an die Eltern, die bereit sind, die Räder der Kinder zur Schule zu bringen.

 

Besuch der Japanischen Schule

Heuer durften unsere Schüler und Schülerinnen die Kinder der Japanischen Schule/Wien mit dem Lied "We are the world" bei uns begrüßen. Danach gab es Grußworte beider Schulen. Die SchülerInnen der 3. Klassen führten in kleinen Gruppen unsere Besucher durch verschiedene Stationen. Es galt einen Volkstanz einzulernen, Versuche im Physiksaal durchzuführen, eine Kreativkarte in der Encaustic-Technik herzustellen und die Bewegung im Turnsaal kam auch nicht zu kurz. Das Highlight war die Weinlese in unserem schuleigenen Weingarten. Es war ein sehr gelungener Kulturaustausch bei herrlichem Wetter. Wir freuen uns auf den Gegenbesuch im nächsten Herbst in Wien.

 

Ökosystem im Gurkenglas:
Die beiden 2. Klassen haben im Biologieunterricht kleine Ökosysteme angelegt. In luftdicht verschlossenen Gläsern sollen die Pflanzen auf verschiedenen Schichten aus Kies, Kohle und Erde mit wenig Wasser überleben können. So lernen wir im Kleinen wie der Wasserkreislauf und Fotosynthese funktionieren.

 

1. Klasse: Klassengemeinschaft stärken....

....mit dem gemeinsamen Kochen der geernteten Erdäpfel. Mit der Klassenvorständin Frau Hrovat zauberten die Kinder der 1. Klasse gemeinsam einen warmen Snack: gebratene Erdäpfelscheiben aus dem Rohr mit Joghurtdip. Es duftete im ganzen Schulhaus  und es hat allen Kids geschmeckt.

 3ab: Silent discussion - Music

Passend zur Unit der 3. Klasse wurde eine "Silent discussion" zum Thema Musik durchgeführt. Bilder regten an, Statements und Kommentare zu verschiedenen Musikern und Musikerinnen, sowei Bands abzugeben - in English of course. Am Ende der Stunde wurden die Plakate kurz vorgestellt.

 

1. Klasse: "English with Games" -  Analog und digital

Zu Beginn der Stunde spielten die Kinder in drei Gruppen ein klassisches Memory mit School things and colours, dann wurde im Computerraum ein Kahoot mit den Vokabeln der Unit 1 durchgeführt. Es war ein sehr spannendes Spiel.

 

Ausflug nach Hardegg 1. Kl.:
Dank der Kooperation mit dem Nationalpark Thayatal durfte die 1. Kl. einen Vormittag mit einer Rangerin in Hardegg verbringen. Bei unserer Wanderung durch den Wald konnte uns auch der Regen nicht abhalten und wir haben vieles über die Wildkatze erfahren. Wieder zurück im Nationalparkhaus durften wir dann auch noch bei der Fütterung von Frieda und Carlo dabei sein. Ein lehrreicher, interessanter, etwas nasser, aber toller Vormittag!

 

Geschichte wird zum Abenteuer
Die beiden 2.Klassen blickten im MAMUZ Schloss Asparn/Zaya in vergangene Lebenswelten und begaben sich auf die Spuren von
40.000 Jahren Menschheitsgeschichte - Mammutjagd und Feuer machen inklusive. Zum Schluss durfte noch frisches Fladenbrot verkostet werden. Es war ein sehr lehrreicher Vormittag, passend zum aktuellen Geschichteunterricht.

 

Biologie 1. Kl.:
Ein gesundes Frühstück ist ein ganz wichtiger Start in den Tag um in der Schule fit und konzentriert zu sein. Eine Broschüre zu diesem Thema wurde den Schülern von Sipcan zur Verfügung gestellt. Natürlich haben wir auch gleich zwei Rezepte ausprobiert und einstimmig beschlossen, dass ein gesundes Frühstück eigentlich ganz schnell zubereitet werden kann und außerdem echt lecker schmeckt.

 

Erdäpfelernte 1. Kl.:
Als "Abschiedsgeschenk" hat die vorjährige 4. Kl. Erdäpfel angepflanzt, die die neue 1. Kl. nun als "Willkommensgeschenk" ernten durften. Demnächst werden die Erdäpfel dann gemeinsam verkocht.

 

Kinderuni im Nationalpark für die 1. und 2. Kl.:
An verschiedenen Stationen erfuhren die Kinder Wichtiges zum Thema Waldbrand und die damit verbundenen Gefahren. Bei einer Wanderung durch den Naturwald wurde die Wichtigkeit von Totholz deutlich. So konnten wir z.B. viele Käfer und Spinnen mit den Becherlupen sammeln.

 

Talentecheck für die 4. Klasse

Um SchülerInnen, Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und LehrerInnen bei dieser Aufgabe unter die Arme zu greifen, haben das Land Niederösterreich und die Wirtschaftskammer Niederösterreich den NÖ Talente Check ins Leben gerufen. Diese fand für die 4. Klasse in St. Pölten statt. Unter Anleitung von ExpertInnen wurden im Test-Studio  Begabungen wie u.a. handwerkliches Geschick und Auffassungsfähigkeit ermittelt. Ergänzend wurde noch die Persönlichkeit (Interessen, Neigungen und die Persönlichkeitsstruktur) anhand eines Fragebogens analysiert. Im Herbst finden Einzelgespräche mit den SchülerInnen, Eltern und Experten an der Schule statt.

 

Religion: "Vom Rand zur Mitte" 

So lautet das Motiv des Heftumschlages in den 2. Klassen und die Kinder gestalten diesen wunderbar mit Fingerfarben. Dieses Thema ist ein wesentliches Ziel des Religionsunterrichts mit Frau Schöfmann im heurigen Schuljahr.

 

Bibliotheksrallye für unsere erste Klasse

Die Kinder der 1. Klasse lernten unsere Schulbibliothek kennen. Welche Büchergenres gibt es? Was bedeuten die Farben auf den Buchrücken? Wie finde ich das passende Buch für mich? Das alles wurde mit einer Rallye durch die Bibliothek herausgefunden. Jedes Kind hatte auch die Möglichkeit sich Bücher gratis auszuborgen. Diese können während der Rotierenden Lesestunde gelesen werden.

 

Wortgottesdienst zu Schulbeginn

Mit dem Gleichnis der Talente begann der Wortgottesdienst. Bewährt hat sich wieder unser musikalisches Lehrerinnenteam, unterstützt von SchülerInnen, unserem Herrn Schulwart und Kollege Kurt Schneider. Vielen Dank.

 

Schulbeginn

Montag, 2.9. 2024: 8 Uhr Treffpunkt Schule

Wortgottesdienst in der Blutkirche

Ende 9.40

Dienstag: 4 Stunden (1. und 2. Stunde mit KV, 3. und 4. Stunde nach Stundenplan.)

Mittwoch: Stundenplanmäßiger Unterricht (kein MINT)

Am Montag können bereits Hefte und Unterlagen mitgebracht werden.